In dem folgenden Vortrag über Visualisierung wird deutlich, welche Rolle unsere Sinne beim Lernen spielen. Dieses Video ist nicht nur inhaltlich interessant Es erinnert uns auch daran, dass unsere Fäühigkeit zu lernen sehr eng mit unserem Überlebenstrieb verbunden ist. Weiterhin ist dieses Video auch ein gutes Beispiel dafür, wie die Digitalisierung uns bei der Wissensvermittlung und dem lebenslangen Lernen unterstützen kann.
Wenn Sie sich den Film anschauenDie Wissenvermittlung findet für Sie per Internet statt, . Nun bleibt die Frage, was Sie zusätzlich noch brauchen, damit Sie diese neuen Erkenntnisse nicht nur als „interssant“ abspeichern, sondern in eine persönliche Kompetenz umsetzen. Die Antwort auf diese Frage interessiert uns natürlich sehr. Sie ist richtungsweisend, denn sie macht den Kern des Lebenslangen Lernens aus.
In seinem Buch „Wissensorientierte Unternehmensführung – Wertschöpfen durch Wissen“ stellt Klaus North eine treppenartige Informationskette dar, in der der Weg von Information zu Wissen, Kompetenz und Wertschöpfung beschrieben wird. Interessant dabei ist sein Argument, dass sich in folgenden Gleichungen darstellen läüsst:
Information + Bedeutung = Wissen
Wissen + aktiver Verarbeitung = Können
Können + Anwedungsbezug = Handeln
Handeln + Wollen = Kompetenz
Ist dies ein Rezept für die Zukunft? Wer weiß.